MUSE

Wissenschaftmuseum

Renzo Piano Building Workshop

2012
Steel Structures650 ton
Façades12000 sq.m.
S M L XL

Das Museum für Naturwissenschaften, MUSE (MUseo delle ScienzE) wurde als Zentrum für die Verbreitung der wissenschaftlichen Kultur entwickelt und konzentriert sich insbesondere auf ethische und soziale Themen und aktuelle Debatten wie die Ökologie und die nachhaltige Entwicklung. Mit seinen 6 Geschoßen (4 im Hochbau und 2 im Tiefbau) entfaltet sich die Vertikalität des von Renzo Piano entworfenen Gebäudes rund um die Thematik der Diversität der natürlichen Lebensräume und begleitet die Besucher auf einer Reise durch die verschiedenen Ökosysteme, die Veränderung der Habitats und die entsprechende Biodiversität.

Bei der Entwicklung der Stahlstrukturen und Fassaden des Bauwerks als erste Blickfänge für den Museumsbesucher wurde große Aufmerksamkeit auf die architektonische Idee gelegt.Das fast völlig aus Glas bestehende Gebäude, bietet ein Wechselspiel zwischen Flächen und Volumen, zwischen Voll und Leer. Die großen Dachschrägen, die auch von außen gut sichtbar sind, wurden mit Hilfe des Systems Metra Poliedra 50 CV unter Verwendung einer speziellen Unterstruktur aus Aluminiumprofilen realisiert.Mit seinen 4 Hauptvolumen (Büroblock, Lobby, Museumsbereich und Gewächshaus), deren Überschneidungen und gegenseitigen Verflechtungen weist das Projekt eine erhebliche geometrische Komplexität auf.

Das architektonische Projekt wurde mit besonderem Augenmerk auf den Umweltschutz und die Energieeinsparung ausgearbeitet. Die Haustechnik des Gebäudes ist deshalb zentralisiert, mechanisiert und nützt verschiedene erneuerbare Energiequellen (insbesondere die Sonnenenergie durch Photovoltaik- und Solarzellen und die Erdwärme durch Sonden für den Wärmeaustausch). Das Energiesystem stützt sich auf eine eingehende Analyse der Stratigraphien, der Dicke und der Typologie der Dämmungen, der Türen und Fenster und des Sonnenschutzes, um die energetischen Leistungen des Gebäudes so weit wie möglich zu steigern. Die in einigen Bereichen vorhandene natürliche Beleuchtung und Belüftung reduziert den Energieverbrauch und trägt zur Schaffung eines komfortableren Ambientes bei. Die Haustechnikanlage verfügt über Ausrüstungen für eine weitere Energieeinsparung, wie z.B. das Becken für die Sammlung des Regenwassers, wodurch der Trinkwasserverbrauch um 50% reduziert werden kann. Das im Becken gesammelte Wasser wird zur Bewässerung des Gewächshauses, zur Versorgung der Aquarien und des Wasserspiegels rund um das Gebäude verwendet.

Dank der Zusammenarbeit mit dem Trienter Technologiedistrikt hat das Gebäudeprojekt die Ausstellung der LEED®-Zertifizierung Gold bekommen. Das LEED-System (Leadership in Energy and Environmental Design) wurde 1998 in den Vereinigten Staaten entwickelt und enthält die Richtlinien für die nachhaltige Planung und Konstruktion unter Reduzierung des Energieverbrauchs und der Betriebs- und Wartungskosten von Gebäuden sowie der für Mensch und Umwelt schädlichen Emissionen.


Kunde:
Colombo Costruzioni
Kategorie:
Architecture

Key Facts

Stahltragwerke ca. 650 Tonnen
XLAM Strukturen ca. 160 qm
Motorisierter Sonnenschutz für Dacheindeckungen ca. 1200 qm
Glas- und Blechabdeckungen ca. 6800 qm
Alu / Stahl-Mischglasfassaden ca. 4200 qm


Außenflächen
Fläche des Loses 7.592 m2
Gesamtbruttofläche 21.254 m2
Bruttovolumen ca. 65.000 m3
Urbanistische Gesamtbruttofläche 11.692 m2

Innenflächen
Ausstellungsflächen 4.975 m2, davon:
- 3.505 m2 Dauerausstellung,
-800 m2 Sonderausstellung
-670 m2 Gewächshaus (Nettoflächen)
Büroflächen 1415 m2
Fläche wissenschaftliche Sammlungen 1.131 m2
Fläche Lobby 490 m2
Fläche Caffetteria und Bookshop 270 m2
Fläche Mediathek und Bibliothek 710 m2
Stromleistung 950 kW
Wärmeleistung 1180 kW
Kühlleistung 1450 kW



Ähnliche Projekte